So gehst Du im Produktmanagement eine Markt- und Wettbewerbsanalyse richtig an.

Jürgen Bühler

Jürgen Bühler

Ich vermittle die besten ProduktMANAGER 👩🏻‍🦰🧔🏻 als Mitarbeiter oder Kooperationspartner | Dein Headhunter und Netzwerker aus Leidenschaft!

Eine Markt- und Wettbewerbsanalyse durchzuführen, um das Potenzial einer neuen Produktidee zu bewerten, ist ein strukturierter Prozess – und eine der edelsten und wichtigsten Aufgaben eines Produktmanagers. Im Produktmanagement trägst Du die Verantwortung, dass nur Initiativen auf die Entwicklungs-Roadmap kommen, die große Chancen auf Markterfolg versprechen.

Ich habe mit vielen Produktmanagern und ihren Leadern gesprochen und viel gelesen.

Hier sind die Schritte, die ich unternehmen würde, um sicherzustellen, dass die neue Produktidee das Potenzial hat, die Investitionen innerhalb von 3 Jahren zurückzuzahlen:

1. Marktanalyse 🌍

Ziel: Versuche zu verstehen, ob es einen ausreichend großen und wachsenden Markt für das Produkt gibt.

  • Marktgröße und Wachstum: Schätze die Größe des Marktes ab und überprüfe die Wachstumsprognosen. Nutze Marktberichte, Studien und Branchenanalysen.
  • Zielgruppenidentifikation: Bestimme, wer die potenziellen Kunden sind (z.B. Alter, Geschlecht, Beruf, Interessen oder Branchen bei B2B-Produkten) und welche Bedürfnisse und Probleme das Produkt löst. Im Idealfall hast Du vorher bereits die Value Proposition deiner Produktidee analysiert.
  • Trends und Treiber: Untersuche aktuelle Markttrends und Technologietreiber, die die Nachfrage beeinflussen könnten.

2. Wettbewerbsanalyse 🤼

Ziel: Verstehen, wer die Hauptwettbewerber sind und wie sie positioniert sind.

  • Identifikation der Wettbewerber: Erstelle eine Liste der direkten und indirekten Wettbewerber im Markt.
  • Analyse der Wettbewerbsvorteile: Vergleiche die Funktionen, Preise, Vertriebskanäle und Marketingstrategien der Wettbewerber.
  • SWOT-Analyse: Führe eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Bedrohungen) durch, um die Position der Wettbewerber und mögliche Marktchancen zu verstehen.

3. Kundenbedarfsanalyse👱🏻👨🏻

Ziel: Verstehen, ob das Produkt die Bedürfnisse der Kunden erfüllt und welche spezifischen Funktionen und Eigenschaften wichtig sind.

  • Kundenbefragungen und Interviews: Führe Gespräche und Umfragen mit potenziellen Kunden durch, um deren Bedürfnisse und Wünsche zu verstehen. Hier können Value Proposition Canvas oder Kano-Methode hilfreich sein.
  • Feedback einholen: Nutze bestehende Kundenkontakte und Online-Foren, um direktes Feedback zu erhalten.
  • Prototypen und Tests: Entwickle Prototypen und führe Benutzer-Tests durch, um die Resonanz und das Nutzungserlebnis zu evaluieren.

4. Wirtschaftlichkeitsanalyse 💰

Ziel: Bestimmen, ob das Produkt finanziell tragfähig ist.

  • Kostenanalyse: Kalkuliere die Kosten für Entwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb.
  • Preismodell: Entwickle ein Preismodell und schätze die potenziellen Einnahmen ab. Die Art der Preismodellierung ist stark vom Produkt abhängig. Geht es um Hardware, Software? Wird Dein Produkt verkauft, verleast oder vermietet? Bei digitale Produkten macht es einen Unterschied, ob es eine Cloud- oder On-Premise-Lösung ist.
  • Break-Even-Analyse: Bestimme, wie viele Einheiten des Produkts verkauft werden müssen, um die Kosten zu decken.
  • ROI-Berechnung: Berechne den Return on Investment (ROI) und stelle sicher, dass dieser innerhalb von 3 Jahren erreicht wird. Je nach Unternehmen kann ein ROI auch früher oder später von der Geschäftsleitung erwartet werden.

5. Go-to-Market-Strategie 📣

Ziel: Planen, wie das Produkt erfolgreich in den Markt eingeführt wird.

  • Markteinführungsplan: Entwickle einen detaillierten Plan für die Produktlancierung, einschließlich Zeitplan, Verantwortlichkeiten und Ressourcen.
  • Marketingstrategie: Bestimme die Marketingkanäle und -taktiken, um das Produkt bei der Zielgruppe bekannt zu machen.
  • Vertriebsstrategie: Entwickle eine Vertriebsstrategie und bestimme, wie das Produkt zu den Kunden gelangt (z.B. Online-Verkauf, Einzelhandel, Partnerschaften).

6. Risikobewertung und -management 🧨

Ziel: Identifizieren und minimieren potenzieller Risiken.

  • Risikoanalyse: Identifiziere mögliche Risiken und entwickle Pläne, um diese zu minimieren (z.B. technologische Risiken, Marktakzeptanz, Konkurrenzreaktionen).
  • Kontingenzpläne: Erstelle Notfallpläne für den Fall, dass bestimmte Risiken eintreten.

7. Entscheidungsvorbereitung 🗓️

Ziel: Präsentieren der Ergebnisse und Empfehlungen für die Geschäftsleitung.

  • Berichtserstellung: Fasse alle Erkenntnisse und Analysen in einem detaillierten Bericht zusammen. Arbeite mit Storytelling.
  • Präsentation: Bereite eine überzeugende Präsentation vor, die die wichtigsten Punkte und Empfehlungen klar darstellt. Achte darauf, dass nicht alle Stakeholder durch dieselben Motivatoren gesteuert werden. Habe immer verschiedene überzeugende Trümpfe im Ärmel.
  • Empfehlung: Gib eine klare Empfehlung, ob die Produktidee weiterverfolgt werden sollte oder nicht.

Indem Du diese Schritte durchläufst, erhältst Du ein umfassendes Verständnis des Marktpotenzials und der wirtschaftlichen Tragfähigkeit der neuen Produktidee. So kannst Du fundierte Entscheidungen treffen und sicherstellen, dass die Ressourcen des Unternehmens sinnvoll eingesetzt werden.

Was hältst Du von meinem Stufenplan? Welche Ideen / Punkte habe ich vergessen? Ich freue mich auf Deinen Kommentar.


Ich bin Jürgen Bühler , Dein Personalberater speziell für das Themenfeld Produktmanagement. Auf LinkedIN teile ich Content rund um diesen schönen Beruf, zu Erfolgsmethoden, Trainings, Weiterbildung und natürlich Karrierechancen.

Vernetze Dich mit mir, wenn Du Dich für dieses Berufsfeld interessierst.

Nach oben